Grundrezept Knäckebrot

für 1 Blech

Das hier ist ein Grundrezept für ein Blech Knäckebrot. Die Zutaten kann man je nach dem, was man mag und vorrätig hat, variieren. Ich nehme mir einen Messbecher und fülle die Zutaten ein und mache mir dabei nicht die Mühe, alles genau abzumessen. Es ist nur wichtig, daß zum Schluß 5 dl herauskommen.

Die Flohsamenschalen binden den Teig gut zusammenkam so daß man die Menge an Mehl niedrig halten kann. Je weniger Mehl man verwendet, desto mürber werden die Knäckebrote.

Da ich, wie gesagt, nie 100 Prozent genau abmesse, kann ich auch nur so ungefähr sagen, was ich im Knäckebrot verbacken habe.

Ich mische immer feine Haferflocken (Schmelzflocken) und Leinsamen ins Knäckebrot, gerne auch grob gemahlenes  Weizen- oder Roggenmehl, Sesamsamen, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne und Weizenschrot.

Bei meinem letzten Versuch habe ich Treber verwendet. Treber sind die Rückstände des Braumalzes und ich habe in diesem Blog früher schon mal darüber geschrieben. Treber wird meisten als Futtermittel verwendet. Er enthält die Spelzen des Gersten- oder Weizenmalzes und koaguliertes Eiweiß, ist also gut für die Verdauung und die Muskeln! Treber kann prima in der Küche verwendet werden. Allerdings empfehle ich den Treber zu trocknen und zu mahlen, da die Fasern relativ lang sind.

Hier in Norwegen ist es besonders populär, de Treber in Knäckebrot zu verarbeiten.

Zutaten:

5dl Mehl, Haferflocken, Treber und Körner

3dl Wasser

1 TL Salz

2 EL Flohsamenschalen

Zubereitung:

Alles Trockene mischen und mit dem Wasser gut verrühren.

Auf einem mit Backpapier belegten Backblech gleichmäßig verstreichen.

Ich lege dazu eine aufgeschnittene Plastiktüte auf den Teighaufen und streiche den Teig mit den Händen nach außen. Es ist wichtig, den Teig so gleichmäßig wie möglich zu verstreichen, damit er gleichmäßig gebacken wird. Hat man sehr dünne Stellen, so verbrennen diese leicht, während die etwas dickeren und die in der Mitte gelegenen Teilstücke oft nicht richtig trocken werden.

Mit einem Teigschaber oder einer Teigrolle die Teigplatte in Stücke teilen.

Das Backblech schiebt man in den kalten Ofen und bäckt bei 160 Grad Umluft 45-50 Minuten. Während des Backens sollte man die Ofentür ab und zu öffnen, damit der Wasserdampf abziehen kann.

Ist das Knäckebrot nach 50 Minuten noch nicht richtig knusprig kann man den Ofen ausstellen und das Backblech noch etwas im warmen Ofen stehen lassen.

Das Knäckebrot sollte auf einem Gitter abkühlen.

Beitragsbild: Streetart Paris

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

Ølbryggerfrue

Mat med øl og meskekorn

ostraum

Kultur aus dem osTraum

Frie kaker

Bak supergode kaker uten melk/mel/egg/sukker

DIE SEE KOCHT

Segeln, Proviant, Rezepte & Meer

Vegan & Life

Improve your life and your health

letteratura

Ein Literaturblog

Backen mit Leidenschaft

Backen und Kochen im Alltag, einfache Rezepte für jeden Tag und Jedermann

arcimboldis world

The world is my oyster...(and I am the Pearl)

%d Bloggern gefällt das: