Es ist nach langer Zeit – wir hatten 8 Grad!!!! – endlich wieder warm. Die Nachbarn haben zum Fest geladen und ich darf das Dessert mitbringen. Genau das richtige Wetter für eine Frischkäsetorte.
Weiterlesen „Frischkäsetorte ohne Backen“Pannacotta
Pannacotta mache ich immer, wenn ich Sahne übrig habe. Und Sahne habe ich oft übrig, weil ich immer ein bißchen mehr kaufe, als wir brauchen, damit ich Pannacotta machen kann. So ein schönes, einfaches Dessert, pur oder mit diversen Fruchtsoßen, kann man, da es jedesmal Begeisterungsstürme hervorruft, gar nicht oft genug machen.
Weiterlesen „Pannacotta“Blaubeer-Käsekuchen im Glas
Kuchen im Glas hat einige Vorteile. Er schmeckt nicht nur sehr gut sondern sieht auch gut aus. Weiterlesen „Blaubeer-Käsekuchen im Glas“
Feiner Thüringer Quarkkuchen
Thüringen steht nicht nur für gute Bratwürste und Klöße sondern auch für seine Kuchen. Der typische Thüringer Kuchen ist für mich ein Blechkuchen belegt mit Obst und einem Guß mit saurer Sahne, Mohn, Streuseln oder Quark. Weiterlesen „Feiner Thüringer Quarkkuchen“
Rote Grütze-Pai
Wegen gutem Skiwetter hatte ich lange keine Zeit, hier im Blog zu schreiben. Hatte nur Energie zum Kochen, Backen und Essen. Und Skifahren. Aber jetzt regnet es wieder….
Der rote Grütze-Pei ist ein feines Dessert und wirklich lecker.
Den Mürbeteigboden kann man gut vorbereiten und entweder ungebacken einfrieren oder auch fertig gebacken 2-3 Tage aufbewahren. Dann nur noch mit der Rote -Grütze-Füllung und der Vanillecreme füllen.
Zutaten für den Mürbeteigboden:
100g kalte Butter
70g Zucker
200g Mehl
1 Ei
2 EL Zucker
1 Prise Salz
2 EL geriebene Mandeln
Zutaten für die Rote-Grütze-Füllung:
300g Beeren (Himbeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren oder eine Mischung)
70g Zucker
1 EL Zitronensaft
2 EL Speisestaärke
Zutaten für die Vanillecreme:
1 500g Packung Vanillesoße oder fertige Vanillecreme + 3 Blatt Gelatine
oder
300g weiße Schokolade, 70g Butter, 150g Sahne
Zubereitung:
Für den Paiteig das Mehl, den Zucker, die geriebenen Mandeln und Salz in den Mixmaster geben und mischen. Dann die kalte Butter in kleinen Stücken zugeben und die Küchenmaschine laufen lassen bis alles schön krümelig ist. Zum Schluß das Ei und wenn nötig noch ein paar Tropfen kaltes Wasser zugeben und den Mixmaster laufen lassen bis sich der Teig sammelt. Den Teig in einer Platiktüte in den Kühlschrank legen und mindestens 30 min ruhne lassen.
Am besten rollt man den Teig zwischen 2 aufgeschnittenen Plastiktüten aus. Die obere Tüte enfernen. Dann ein Pizzabrett oä. unter die untere Plastiktüte schieben. eine Paiform aus Metall mit herausnehmbarem Boden umgedreht auf die Teigplatte legen und alles mit Hilfe des Pizzabrettes umdrehen. Den Teig in die Form drücken und den überstehenden Teig abschneiden. Meiner Meinung nach, läßt sich so ein Pai am besten und einfachsten herstellen. Den Paiteig am besten 30 min in die Tiefkühltruhe stellen. Dann rutschen die Ränder beim Backen nicht so leicht herunter.
Den Ofen auf 175 Grad vorheizen. Ein zerknülltes Backpapier auf den Teig legen und Erbsen, Bohnen oder ähnliches darauf legen. 10 min mit Erbsen backen, dann diese und das Papier entfernen, mit einer Gabel Löcher in den Boden stechen und den Boden noch einmal 10 min backen. Abkühlen lassen.
Für die rote Grütze die Beeren mit Zucker und Zitronensaft aufkochen und pürieren. In die Paiform füllen und das Ganze abkühlen lassen.
Obendrauf kommt eine Vanillecreme. Für diese habe ich aus Faulheitsgründen fertige Vanilecreme mit in etwas heißem Wasser (oder Milch) aufgelöster Gelatine vermischt. Man kann aber auch Butter schmelzen, Sahne zugeben, aufkochen und weiße Schokolade darin auflösen. Das gibt auch eine leckere Creme.
Jogurt-Mousse
Zutaten: 500g Jogurt, 250g Sahne, 5 Blatt Gelatine, 2 EL Zitronensaft, 3-4 EL Puderzucker (nach Geschmack). 1 Pkg. Vanillearoma, 1 Pkg. geriebene Zitronenschale.
Zubereitung: Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen. Jogurt mit Zucker, Zitronensaft und Aromen verrühren. Dann die Gelatineblätter auspressen mit wenig heißem Wasser übergiesen und auflösen. Sollte sich nicht alle Gelatine auflösen, kann man die Mischung noch mal kurz in der Mikrowelle erwärmen. Aber Vorsicht: Gelatine darf nicht kochen! Damit es keine Kumpen gibt, erst 2 EL Jogurt in die Gelatine rühren, dann die Gelatinemischung in den Jogurtmischung rühren. Zum Schluß die Sahne schlagen und unterheben. Die Creme in Gläser füllen und 2-3 Stunden kalt stellen.
Schmeckt gut mit Himbeersoße oder frischen Früchten obendrauf.
Zitronenfromage (Zitronen vorn Arsch)
8 Gelantineblätter
6 Eier
200 g Zucker
2 TL geriebene Zitronenschale
200ml Zitronensaft
500ml Sahne
Zitronenschale abreiben und Zitronensaft auspressen. Sahne steif schlagen und zur Seite stellen. Jeweils etwas Sahne und etwas geriebene Zitronenschale für die Dekoration zur Seite stellen.
Die Gelantine in kaltem Wasser 5 min einweichen. Dann im Zitronensaft erwärmen und auflösen. Eier und Zucker schlagen und geriebene Zitronenschale und Zitronensaft mit Gelatine hinzufügen. Die steifgeschlagene Sahne unterheben. Die Zitronenfromage entweder portionsweise oder in einer Schüssel im Kühlschrank für 3-4 Stunden kalt stellen. Sehr schön sieht auch die Formale aus , wenn mann sie in einer länglichen Kuchenform fest werden läßt. Diese am besten mit Klarsichtfolie auskleiden. Vor dem Stürzen die form ganz kurz in warmes Wasser tauchen.
Dieses Dessert gab es Weihnachten 2015 am 2. Weihnachtsfeiertag für die ganze Familie. Trotzdem alle schon Entenbeine und Rotkohl intus hatten, wurde der ganze Fromage aufgegessen. Hat wirklich allen , auch den Kindern geschmeckt. Mein Mann hat den schönen Zweitnamen erfunden, der von allen als gut und thüringisch klingende Alternative zum Originaltitel angenommen wurde.