Baba au Rhum

Der Pariser Bäcker Stohrer gilt al der Erfinder der Baba au Rom. Man findet seine 1730 gegründete und damit eine der ältesten Patisserien der Stadt im Zentrum von Paris. Stohrer erfand die Baba au Rom als er einen alten, trockenen Hefekuchen wieder verwenden wollte und ihn, um ihn wieder saftig zu machen, in ein mit Rum angereichertes Sirup tauchte.

Weiterlesen „Baba au Rhum“

Pinnebrød – Stockbrote

In Norwegen ist es Tradition, bei Wanderungen in der Natur Feuer zu machen. Dann wird Kaffee, der sogenannte Kokekaffee, in Kesseln direkt über dem Lagefeuer gekocht. Es werden oft Würstchen am Spieß gegrillt und dann mit Ketchup in weichen, schlabbrigen „Pölsebröd“ (Würstchenbrot) verzehrt.

Sind Kinder dabei werden auch mal „Pinnebröd“ gebacken. Auf deutsch heißen die Stockbrote. Den Teig für die Pinnebröd nimmt man fertig gemischt auf die Wanderung mit, um ihn am Ziel der Wanderung über der Glut an Stöcken zu rösten.

Weiterlesen „Pinnebrød – Stockbrote“

Germteig ohne Gehen

Hier etwas für Eilige. Das Rezept habe ich irgendwann mal im Internet gefunden, und wollte es schon lange mal ausprobieren. Der/ die von mir nicht erinnerte Verfasser/ Verfasserin schrieb, auch daß man den Teig, wenn man den Zucker wegläßt, gut auch für Pizza und anderes herzhaftes Hefegebäck verwenden kann.

Weiterlesen „Germteig ohne Gehen“

Zimtknoten ohne Kneten

Süße Hefeteilchen muß ich einfach immer im Gefrierschrank haben. Und Zimtschnecken oder -knoten gehören bei uns zu den Grundnahrungsmitteln. Es gibt ja schon gute Zimtschnecken-Rezepte auf diesem Blog hier und hier. Das Besondere an diesem Rezept ist, daß man den Teig erstens nicht kneten muß, sondern nur zusammenführen. Man braucht also keine Küchenmaschine und muß sich auch nicht selbst abrackern. Uns zweitens kann man den Teig 1 bis 4 Tage in den Kühlschrank stellen und dann backen, wann man will. Man kann auch mehrmals nur kleine Portionen vom Teig backen und hat dann immer wieder frisches Hefegebäck.

Weiterlesen „Zimtknoten ohne Kneten“

Sonntagsfrühstück: Milchbrot

Meiner Meinung nach geht nichts über warmes , duftendes, frisches, süßes Hefegebäck an einem Sonntagmorgen. Das hier ist ein schnelles, leckeres, süßes, saftiges Brot – das fertig ist, wenn die spätaufstehenden Jugendlichen sich zur ersten Mahlzeit einfinden. Es ersetzt die Frühstücksbrötchen und macht, viel weniger Arbeit. Weiterlesen „Sonntagsfrühstück: Milchbrot“

Rührbrot

Ihr habt richtig gelesen: Hier steht Rührbrot und nicht Rührkuchen. Ein einfach zusammengerührtes Brot, das man ohne viel Aufwand abends noch zusammenrühren kann. Also die perfekte Notlösung für Sonntagabende, an denen man feststellt, daß nicht genug Brot für alle da ist. Weiterlesen „Rührbrot“

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

Ølbryggerfrue

Mat med øl og meskekorn

ostraum

Kultur aus dem osTraum

Frie kaker

Bak supergode kaker uten melk/mel/egg/sukker

DIE SEE KOCHT

Segeln, Proviant, Rezepte & Meer

Vegan & Life

Improve your life and your health

letteratura

Ein Literaturblog

Backen mit Leidenschaft

Backen und Kochen im Alltag, einfache Rezepte für jeden Tag und Jedermann

arcimboldis world

The world is my oyster...(and I am the Pearl)

%d Bloggern gefällt das: