Italienische Tomatensuppe mit Brot -Pappa con il pomodoro

Ich versuche ständig, keine Lebensmittel verkommen zu lassen oder wegzuschmeißen. Es ist immer besonders viel Brot übrig – besonders wenn man wie ich, die übriggebliebenen Brotscheiben würfelt und einfriert oder trocknet. 

Daher bin ich immer auf der Suche nach Rezepten, in denen altes Brot verwendet wird. Brotpudding, Croutons, Semmelknödel aller Art., selbst gemachtes Semmelmehl… 

Brotsuppe hatten wir noch nie. Das war mir immer irgendwie suspekt. Aber in diesem Rezept aus der Toskana, sind die Basis der Suppe ja Tomaten und da habe ich mich schießlich getraut. Und sie war köstlich, die Suppe!!!

Das Rezept stammt vom Tessa Kiros, aus ihrem Buch «Die Toscana in meiner Küche».

Zutaten:

Olivenöl

500 g  altes  Brot 

4 Knoblauchzehen, geschält und zerdrückt 

800g gehackte Tomaten aus der Dose

1 Prise Chilipulver

Etwa 1,5l heißes Wasser

Eine hand voll Basilikumblätter, grob zerzupft 

Olivenöl extra vergine

Zubereitung:

Das Brot in Würfel schneiden falls es, wie meistens bei mir icht schon gewürfelt ist. Das Brot kann man auch gerne trocknen lassen.

Das Olivenöl in einem Topf erhitzen. Den Knoblauch hinzufügen. Sobald es nach Knoblauch duftet, die Tomaten und den Chili dazu geben. Mit Salz und Pfeffer würzen. 

Bei mittlerer Hitze 10-15 Minuten garen, dabei die Tomaten mit einem Holzlöffel zerdrücken, bis sie eingedickt sind und eine glatte Sauce entstanden ist. Das Brot hinzufügen und mit einem Holzlöffel rühren, damit sich die Aromen verbinden. Hitze reduzieren und das Wasser dazugießen. 

Weitere 10-15 Minuten köcheln lassen, bis das Ganze einer dicken, suppigen Eintopf ähnelt. Noch etwas Wasser oder Salz  hinzufügen, wenn nötig. 

Die Basilikumblätte unterrühren. Die Suppe mit dem guten Extra Virgine Olivenöl beträufeln und  in großen Suppentellern servieren.

Man kann auch etwas Parmesan auf die Suppe hobeln.

Bild: Straumøya bei Bodø/ Nordland in Norwegen. Wanderung zum Skagodden.

Mascarpone-Käsekuchen

Es war mal wieder Zeit für Käsekuchen. Trotz Hitze. Ich mußte einfach welchen haben. 

Für Notfälle habe ich nicht immer aber oft einen fix und fertig in die Springform gelegten Mürbeigteigboden im Gefrierfach. Da ist es leicht, schnell einen Käsekuchen hinzuzaubern. 

Und eine Packung Mascapone mußte auch noch weg. Also los. 

Ich bin kein Fan davon, die Eiweiße für die Käsefülle steif zu schlagen. Ist mir zu viel Extra-Arbeit. Vor allem das Abwaschen der Extra-Schüssel. In dieser Käsekuchenversion ersetzt 1/2 TL Backpulver diesen Arbeitsgang und der Kuchen wird trozdem schnön fluffig.

Ich wollte den Kuchen lieber cremig und süß statt sauer. Deshalb habe ich keinen Zitronensaft zugesetzt.

Was mich an den meisten Käsekuchenrezepten stört, ist die Tatsache, daß sie allesamt «Puddingpulver» erfordern. Das gibt es hier in Norwegen nämlich nicht zu kaufen. Dabei ist Puddingpulver bloß Maisstärke mit künstlichen Vanillearoma und gelber Lebensmittelfarbe. Das sollte man ja ersetzen können. Ich habe ja auch schon Puddingpulverfreien Pudding gekocht. Also….

In einem Päckchen sind 37g Puddingpulver. Das entspricht dann ja wohl einem gehäuften Esslöffel.

In diesem Fall hhabe ich die Vanille weggelassen und und lieber Zitronenaroma verwendet. Kommentar der Feinschmecker: Superlecker aber ich vermisse das Vanillearoma. Fazit: Die Vanille nicht weglassen! Sie merken es!

Am Tortenboden ist relativ viel Zucker – wir mögen das so. Dann wird er schön keksig. Aber man kann die Zuckermenge natürlich etwas reduzieren.

Zutaten:

1 eingefrorener Mürbeteigboden oder 

man macht ihn frisch aus:

250g weiche Butter, 250g Zucker, 500g Mehl, 1 Prise Salz, abgeriebene Zitronenschale, 2 Eier, eventuell etwas Wasser.

Ergibt 2 Tortenböden. 

Für die Käsecreme:

250g Mascarpone

600g Quark

4 Eier

2x Zitronenaroma

200g Zucker

1/2 TL Backpulver

2 gehäufte EL Speisestärke

2x Zitronenaroma oder die geriebene Schale einer Zitrone

Alle Zutaten gut miteinander verrühren.

Die Käsefülle in den noch gefrorenen Boden füllen.

Bei 175 Grad 60 min backen.

Bild: Skjønstå Gård – das ist ein historischer Bauernhof bei Fauske/ Nordland. Bemerkenswert ist die alte, gut restaurierte Hängebrücke. An den Sonntagen im Sommer gibt es hier en Cafè und man kann ihn besichtigen. Idyllisch und etwas abseits gelegen. Von Fauske muß man Richtung Sulitjelma fahren. Nach dem 3. Tunnel geht es links ab. 3 km auf einem Feldweg der mit dem Auto befahren werden kann und darf. Dann kommt man zu einem Parkplatz am Wasser.

Hafercookies

Sie schmecken gut mit oder ohne Eis. Und sind relativ schnell gemacht. Sogar an einem Montagabend, an dem man plötzlich Lust auf was richtig Süßes bekommt.


Zutaten:

200g zimmerwarme Margarine

100g Zucker

100g brauner Zucker

2 TL Vanillezucker

1/2 TL Salz

2 Eier

200g Mehl

1 TL Backpulver

200g blütenzarte Haferflocken

Zubereitung:

Ofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.  Zucker und Margarine schaumig rühren. Die Eier einzeln nacheinander unterrühren. Dann die Haferflocken und den Vanillezucker. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und kurz unterrühren. Mit einem Eislöffel die Coocies portionieren und ise in sicherem Abstand voneinander auf einem Backblech plazieren. Ich hatte Platz für 8 Coocies auf einem Blech. Sie laufen beim Backen auseinander. 12-15 min backen.

Super einfaches Vanilleeis

Momentan ist es wirklich zu heiß zum Backen. Sogar hier über dem Polarkreis bekommt man an manchen Tagen Lust, zu baden. Besonders wenn man sich an so wundevollen Stränden wie dem Mjelle-Strand in der Nähe von Bodø befindet. Das kühlende Naß ist hier wirklich sehr kühl und die Badefreude hält nicht lange an.

ich 1L Sahne verarbeiten muß, liegt es nahe Eis zu machen. Die üblichen Eisrezepte verlangen, daß man eine fette Vanillesoße kocht und diese dann mit der Eismaschine luftig einfriert. Oder man soll das Eis jede Stunde aus dem Gefrierfach nehen und durchrühren. Das ist mir alles zu kompliziert. Um ehrlich zu sein, ich habe es noch nie geschafft, eine richtige , echte Vanillesoße nur aus Milch, Sahne, Vanille, Zucker und Eigelben herzustellen. Schaffe ich aber, bevor ich 60 bin!

Zutaten:

1 Dose Milchmädchen (400g)

600ml Sahne

2 dl Zucker

2x Vanillearoma

evetuell Himbeermarmelade

Zubereitung:

Alles in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen (am besten elekrisch) aufschlagen bis man eine schöne Creme hat. Diese in Formen verteilen und mindestens 6 Stunden einfrieren. 

Super lecker wird es auch , wenn man zum Schluß noch ein paar Extras unter das „Eis“ mischt, zB. Himbeeremarmelade. Diese nur leicht unterrühren, damit man einen Marmoreffekt bekommt. 

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

Ølbryggerfrue

Mat med øl og meskekorn

ostraum

Kultur aus dem osTraum

Frie kaker

Bak supergode kaker uten melk/mel/egg/sukker

DIE SEE KOCHT

Segeln, Proviant, Rezepte & Meer

Vegan & Life

Improve your life and your health

letteratura

Ein Literaturblog

Backen mit Leidenschaft

Backen und Kochen im Alltag, einfache Rezepte für jeden Tag und Jedermann

arcimboldis world

The world is my oyster...(and I am the Pearl)

%d Bloggern gefällt das: