Knusprige Himbeertorte mit Keksboden

Der Kontrast zwischen den knusprigen süßen Keksböden, den sauren Himbberen und der weichen Vanillecremsahne macht das Besondere an diesem Kuchen aus.
Ein großer Vorteil des Knusper-Himbeerkuchens: Man kann die Keksböden einige Tage im voraus backen. Da bei uns Haferkekse aller Art sehr beliebt sind, mußte ich allerdings die Böden gut verstecken, damit sie nicht vorher schon weggeknabbert wurden. Auch der Vanillepudding läßt sich gut vorher zubereiten. Er sollte ja sowieso abgekühlt verwendet werden. Oder man macht es sich ganz einfach und kauft fertige Vanillecreme. Ich könnte mir als Alternative auch eine Quark-Vanillecreme vorstellen. Es ist nicht nötig, den Kuchen kurz vor dem Servieren zuzubereiten, er kann gerne auch einen Tag lang durchziehen. Nur die Beeren sollte man erst ganz zum Schluß obendrauf streuen.
Da die Himbeeren als Belag und Schmuck obendrauf gestreut werden, ist es am besten frische, zu verwenden. Die sehen einfach hübscher aus. Man kann aber auch alle möglichen anderen Beeren oder Beerengemische auf den Kuchen streuen.
Zutaten für den Boden:
200g Butter
4dl Haferflocken
1,5dl Zucker
2dl Mehl
2TL Backpulver
Für den Belag:
1 Packung Vanillepuddingpulver
3EL Zucker
500 ml Milch
3dl Sahne
500g Himbeeren

Zubereitung:
Für die Böden die Butter schmelzen. Alle trockenen Teigzutaten miteinander vermischen und zur Butter geben. Alles gut verkneten. Den Ofen auf 200 Grad vorhheizen. 2 große Backbleche mit Backpapier belegen. Auf jedem Papier jeweils einen Kreis von 24cm Durchmesser aufzeichnen. Den Teig in zwei teilen und gleichmäßig auf den vorgezeichneten Kreisen verteilen. Dabei etwas festdrücken. 10 min backen bis die Böden schön hellbraun sind. Auf dem Blech abkühlen lassen. Danach kann man sie mit relativ einfach mit Hilfe eines runden Bretts bewegen.
Für die Vanillecreme einen Pudding nach Packungsanleitung kochen, abkühlen lassen und dann die geschlagene, ungezuckerte Sahne unterheben. Wer es stabiler möchte kann auch Sahnesteif verwenden.
Auf dem ersten Boden verteilt man 1/4 bis 1/3 der Creme. Damit später beim Schneiden der Torte nicht die ganze Creme herausgequetscht wird- die Böden sind relativ hart – lieber nicht so viel von der Creme zwischen den Böden verteilen. Dann kommt der zweite Boden obendrauf und wird mit dem Rest der Vanillecreme bestrichen. Die Beeren obendrauf verteilen. Zum anschneiden sollte man ein wirklich scharfes Messer verwenden, damit die Böden nicht brechen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

Ølbryggerfrue

Mat med øl og meskekorn

ostraum

Kultur aus dem osTraum

Frie kaker

Bak supergode kaker uten melk/mel/egg/sukker

DIE SEE KOCHT

Segeln, Proviant, Rezepte & Meer

Vegan & Life

Improve your life and your health

letteratura

Ein Literaturblog

Backen mit Leidenschaft

Backen und Kochen im Alltag, einfache Rezepte für jeden Tag und Jedermann

arcimboldis world

The world is my oyster...(and I am the Pearl)

%d Bloggern gefällt das: