Pelmeni sind ja ein ganz klassisches russisches Rezept. Irgendwo habe ich gelesen, daß Pelmeni früher in Sibirien als Reise-Speise sehr beliebt waren.Besonders im Winter. Sie wurden roh eingefroren und dann so gefroren mit auf die Reise genommen. Wenn abends das Essen zubereitet wurde, mußten sie nur wenige Minuten in Wasser gekocht werden. Sie können direkt im gefrorenen Zustand in das Kochwasser gegeben werden. Traditionell werden sie mit fetter saurer Sahne gegessen.
Zutaten für den Teig:
1kg Weizenmehl
4 Eier
150ml Wasser
1 TL Salz
Zutaten für die Fülle:
500g Hackfleisch
1 Zwiebel
1-2 TL Salz
1/2 TL Pfeffer
Wasser oder Fleischbrühe
Zubereitung:
Eier, Wasser und Salz in die Schüssel der Küchenmaschine geben und mit dem Rühraufsatz verschlagen. 500g Mehl zugeben. Den Rühraufsatz abnehmen und den Knethaken anbringen. Gründlich kneten. Der Teig ist dann sicher noch zu flüssig. Eßlöffelweise gibt man weiter Mehl hinzu, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst. Mindestens 20 min kneten. Dann sollte der Teig 30 min ruhen. Man kann den Teig auch schon am Vortag zubereiten. Die Zwiebel fein hacken. Alle Zutaten für die Fülle gut mit den Händen oder auch mit der Küchenmaschine mischen.Auch etwas Wasser oder Brühe untermengen.
Den Teig in 3 teilen und jedes Teil auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Man kan hierzu auch eine Pastamaschine verwenden Ist aber nicht nötig. 6-8 cm große Kreise ausstechen. Einen Teelöffel Fülle auf jeden Teigkreis legen. Die Hälfte der Teigränder mit Wasser bestreichen. Die Teigkreise zusammenklappen und die Ränder fest zusammendrücken. Dann werden die beiden spitzen Enden noch übereinandergelegt un „Zusammengeklebt“. Die fertigen Pelmeni ähneln somit Tortellini. Jetzt kann man die Pelmeni nebeneinander auf ein Brett legen und so einfrieren. Wenn sie gefroren sind können sie in einen Plastebeutel umgefüllt werden. Oder man kocht sie gleich. Dazu einen großen Topf leicht gesalzenes Wasser aufgkochen und die Pelmeni hineingeben. Wenn sie aufgestiegen sind noch 5 min kochen. Wie oben schon erwähnt ist man sie mit saurer Sahne, die auf russisch Smetana heißt. Lecker!!!!!! Aber leider viel Arbeit.
Bild: Bodø am Abend. Blick vom Pallfjellet.
Kommentar verfassen