Ein sehr leckeres, aromatisches Curry mit Koriander und Kokosmilch

Man kann bei diesem , wie bei den meisten anderen Curries, der Grundsoße alle Gemüse und „Proteinquellen“, die man möchte oder die man gerade zu hause hat, zugeben. Damit ist ein jedes Curry ein prima Resteessen.

Zuerst bereitet man eine Currypaste in der Küchenmaschine zu. Sie ist dann die Basis für den Curry. Man kann diese Paste bis zu 2 Tagen im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren.

Ich benutze dazu immer ein Schraubglas. Die sind richtig dicht. Das ist wichtig, weil der Duft der Currypaste doch recht intensiv ist , und sich sonst im ganzen Kühlschrank ausbreitet.

Habt ihr schon mal die nicht benötigte Hälfte einer gehackten Zwiebel in einem Schüsselchen, nur abgedeckt mit einem Teller oder einer Plastikfolie, im Kühlschrank aufbewahrt? Alles riecht nach Zwiebel! Und ich habe die Erfahrung gemacht, das auch diese angeblich superdichten Plastikboxen nicht so richtig superdicht sind. Absolut sicher ist es Schraubgläser zu verwenden.

Die Currypaste wird dann in einem Topf bei mittlerer Hitze in ein paar Esslöffeln Öl ein paar Minuten angebraten. Dann gießt man Kokosmilch auf, gibt Tomatenmark zu und schmeckt den Curry mit Salz, Zitronensaft und Zucker ab. Meisten braucht man relativ viel Salz. Insgesamt mindesten 3-4 TL. Und man sollte auch nicht so ängstlich mit dem Zitronensaft sein.

Dann gibt man die Zutaten seiner Wahl in den Topf und läßt den Curry so lange köcheln bis alles gar ist. Zum Schluß noch einmal abschmecken!

Zutaten für die Currypaste:

1 Zwiebel

1 großes Stuck Ingwer

1 rote Chilischote ohne Kerne

4 Knoblauchzehen

Stiele von 1 Bund Koriander

2 TL Tomatenmark

1 TL Zimt

1 TL Kardamon

1 TL Gelbwurz

3 TL Salz

2 TL Zucker

Außerdem:

600ml Kokosmilch

Zitronensaft

3 TL Tomatenmark

Zubereitung:

Die Zutaten für die Currypaste im Mixer zu einer feinen Paste verarbeiten.

Diese mit 1 EL Öl in einem großen Topf anbraten.

400ml Kokosmilch zugeben. Aufkochen. Mit Salz, Zitronensaft und Zucker abschmecken.

Dann ist man frei, die gewünschten Zutaten in der Currysoße zu kochen. Ich hatte großen Erfolg mit gekochtem Hühnerfleisch, Möhren und Süßkartoffeln. Mir persönlich hat die Variante mit Grünkohl und braunen Bohnen besser geschmeckt. Auch mein Mann fand das gut, während mein Sohn diese Version wegen der „Luftgefahr“ gar nicht erst ausprobierte.

Die Gewürze im Curry machen ja die Zutaten besser verdaulich. Aber einen gewissen Resteffekt, hatten Kohl und Bohnen doch….

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

Ølbryggerfrue

Mat med øl og meskekorn

ostraum

Kultur aus dem osTraum

Frie kaker

Bak supergode kaker uten melk/mel/egg/sukker

DIE SEE KOCHT

Segeln, Proviant, Rezepte & Meer

Vegan & Life

Improve your life and your health

letteratura

Ein Literaturblog

Backen mit Leidenschaft

Backen und Kochen im Alltag, einfache Rezepte für jeden Tag und Jedermann

arcimboldis world

The world is my oyster...(and I am the Pearl)

%d Bloggern gefällt das: