Meistens habe ich ja etwas in der Gefriertruhe aber es gibt ihn: den Sonntagmorgen und keine Brötchen im Haus und der Bäcker weit weg….. Aber Scones schmecken so anders gut, daß man sie auch mal ohne Not backen kann. Und diese hier sind wirklich schnell gemacht. Vorraussetzung ist, daß man eine Küchenmaschine hat. Hier muß ich gestehen, daß ich bezüglich der Bezeichnungen für die diversen Kuchenmaschinen sehr unsicher bin. Ich verwende also die Worte „Küchenmaschine“, „Mixer“ und „Foodprocessor“ , meine aber immer so ein durchsichtiges Ding aus Plaste, in dem sich innen ein scharfes Messer dreht. Also so eines braucht man. Viele mögen die ja nicht, weil sie so viel Abwasch produzieren. Aber ich finde, daß sie zum Zubereiten von Mürbeteig, Scones (!!!), Rohkost, Salsa verde, Houmus und diversen anderen Würzpasten einfach unerläßlich sind. Aber jetzt zur Sache:
Zutaten:
6,5-7dl Mehl
2 TL Backpulver
1/2 TL Salz
50g Butter
250g (3 dl) Cottagecheese oder Quark/ Jogurt/ Creme fraiche
für grobe Scones das Mehl ersetzten durch:
3 dl Mehl
3 dl Vollkornmehl
1 EL Leinsamen
1 EL Kleie
Zubereitung:
Ofen auf 250 Grad vorheizen. Alle trockenen Zutaten im Foodprocessor mischen. Die Butter in kleinen Stucken dazugeben und fein zerklümeln. Dann den Cottagecheese dazu und kurz untermischen. Den Teig herausnehemen, in 4 Teile teilen. Diese zu Kugeln formen und plattdrücken (ca. 2 cm hoch). Die runden Platten auf ein Backblech legen und in der Mitte kreuzweise einschneiden, so daß man 4 kleinere Teile nach dem Backen leicht abbrechen kan. 10 min backen.
Klassisch ißt man sie mit Clottet cream und Erdbeermarmelade. Aber Butter, Creme fraiche oder Mascarpone sind ein guter Ersatz.
Das Bild: Aufgenommen am Vatnvatn in der Nähe von Tverlandet/ Bodø. Und was es ist, sieht man ja.