Haferflocken sind Vollkorn! Sie sind sehr gesund, enthalten Magnesium, Eisen und Ballaststoffe und können den Cholesterinspiegel senken. Man kann also gar nicht genug Haferflocken essen. Weiterlesen „Haferbrötchen“
3 Weißbrote
Schon mal abends kein Brot zu hause gehabt und keine Lust mehr, einkaufen zu gehen? Heute war das zum Beispiel bei mir der Fall. So richtig ungesunde, ganz weiße Toastbrote sind am beliebtesten beim Nachwuchs. Und wenn man schon mal dabei ist, kann man ja auch gleich 3 Brote backen. Weiterlesen „3 Weißbrote“
Döner
Zu Ostern gab es eine große Lamkeule und da war natülich viel Fleisch übrig. Das Lieblingsessen meiner Kinder ist Döner. Ergo: Es mußte selbst gemachte Döner her. Mit allem drum und dran: Knoblauchsoße und selbst gebackenem Fladenbrot. Weiterlesen „Döner“
Milchbrötchen mit Hirschornsalz – Boller med hornsalt
In Norwegen sind Milchbrötchen, die man gewöhnlich mit Kardamon aromatisert, sehr beliebt. Es gibt sie in jedem Supermarkt zu kaufen. Das Kardamonaroma ist für den deutschen Gaumen ungewöhnlich Weiterlesen „Milchbrötchen mit Hirschornsalz – Boller med hornsalt“
Knoblauchbutterschnecken
Der Teig ist vollkorning und sehr leicht zu bearbeiten. Gut geeignet für gefüllte Rollen und Fleischtaschen aller Art. Ergibt 16 Stück. Beim Backen breitet sich ein so intensiver Knoblauchbrot im Haus aus, daß alle Teenies aus ihren Höhlen kommen und nach der Quelle des guten Geruchs fragen.
Zutaten für den Teig:
450g Weizenmehl
50g Weizenkleie (oder Vollkornmehl)
1/2 Tüte Trockenhefe
1 TL Salz
3,5 dl sehr warmes Wasser
2 EL Olivenöl
Zutaten für die Fülle:
150g weiche Butter (kann auch etwas weniger sein)
3 Knoblauchzehen gehackt oder durch die Presse gedrückt
1 Handvoll gehackte glatte Petersilie
Salz, Pfeffer, geriebener Käse
Zubereitung:
Die Zutaten für den Teig ohne das Olivenöl am besten in einer Küchenmaschine 5 min kneten, bis der Teig nicht mehr klebt. Das Olivenöl auf den Teig tröpfeln und rundherum verteilen. Gehen lassen, bis sich der Teig deutlich vergrößert har.In der Zwischenzeit die Zutaten für die Füllung gut verrühren. Zu einem Rechteck 30×50 cm ausdrücken (oder -rollen). Mit der Fülle bestreichen, eventuell mit geriebenem Käse bestreuen, aufrollen, in 16 Scheiben schneiden und diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Noch mal gehen lassen – bis man mit der Größe der Schnecken zufrieden ist. Dann bei 220 Grad im Ofen ca. 20 min backen.
Tacofest – Weizentortillas
Zu Sylvester hatten wir Tacofest mit selbst gemachten Weizentortillas. Die kann sich jeder nach Wunsch füllen, so gesund oder ungesund, wie man gerade will. Auf den Tisch stellt man viele kleine Schüsseln mit allem, was man hat und was irgendwie auf eine Tortilla paßt: Gebratenes Hackfleisch mit speziellem Tacogewürz (davon reichlich, weil die Männer so gerne Fleisch essen – wir Hader diesmal 1 kg!!!), Mais, gehackte Frühlings oder rote Zwiebel, Guacamole [am besten selbst gemacht – Rezept kommt später), gewürfelte Tomaten, Paprika, Gurke, grüner Salat oder Ruccola, geriebener Käse und worauf man sonst noch Lust hat. Dann braucht man noch alle Würzsoßen, die der Kühlschrank so hergibt: Tacosoße, Ketchup, Mayonaise, Knoblauchsoße, Sriracha, schwarze Pfeffersoße, Chilesoße usw. Zuletzt bäckt/ brät man die Tortillas, um sie dann schön warm zu essen.
Zutaten für 4 Personen:
7,5dl Weizenmehl
1 TL Salz
1/2 TL Backpulver
2,5dl sehr warmes Wasser
3 EL Speiseöl
Öl zum Ausrollen
Zubereitung:
Alle Zutaten für den Teig ( am besten mit einer Küchenmaschine) erst langsam und dann ca. 3 min schnell verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und in einer Plastetüte im Kühlschrank mindestens 15 min ruhen lassen. Dann in 8-16 Stücke teilen und diese zu gleichmäßigen Kugeln formen. Jede Kugel zu einem hauchdünnen Fladen ausrollen. Dazu die Arbeitsfläche dünn mit Öl einreiben – dann geht das ganz gut. Man muß eben ein bißchen probieren. Die fertig ausgerollten Fladen müssen sofort gebacken werden – weil man sie nirgends hinlegen kann – so dünn sind sie. Deshalb ist es am besten der Tortillaassistent (Ehemann) steht mit einer angewärmten Pfanne bereit, in die man sofort (ohne Bratfett) die Trottlig legt. Auf der ersten Seite wird die Tortilla 30 bis 45 sec gebacken und auf der zweiten Seite 15 bis 20 sec. Sie muß nicht braun werden. Wenn die Tortillas fertig gebacken sind werden sie auf einen Teller gelegt und mit einem Küchentuch abgedeckt. Dann bleiben sie schön warm und weich.
Große Frage: 8 oder 16 Tortillas? Antwort: Wenn die Tortillas groß genug werden sollen, daß man richtige gefüllte Rollen formen kann, muß man den Teig in nur 8 Portionen teilen. Dann wird aber das ausrollen etwas komplizierter. Die kleinen Tortillas, die man bekommt, wenn man den Teig in 16 Teile teilt (15-20cm groß) kann man auch gut füllen aber eben nicht so reichlich und man kann auch nicht die schönen Päckchen formen.
Das Wort zum Bild: Zum Glück nicht draufgefahren!
Bollefoccacia
Wer Sontag morgen Lust auf frische, selbst gebackene Milchbrötchen hat und keine Lust darauf die Brötchen zu formen, kann dieses Milchbrötchenfoccacia backen. Es ist schnell zusammengerührt und muß auch nicht so lange gehen.
Auf norwegisch heißen süße Milchbrötchen „Bolle“. Deshalb habe ich dieses süße Foccacia „Bollefoccacia“ genannt.
Zutaten:
150g Butter
1/2 dl Zucker
50g Hefe
1 Prise Salz
3dl Milch
1l Mehl
Zubereitung:
Die Butter in einem großen Topf schmelzen. Die Milch dazugießen und die Hefe in der warmen Butter-Milsch-Mischung auflösen. Salz und Zucker einrühren und zum Schluß das Mehl kräftig unterrühren.
Den relativ flüssigen Teig auf einem Blech glattstreichen. 30 min gehen lassen und dann bei 225 Grad 15 min backen. Am besten frisch so viel essen, wie man schafft. Mit guter gesalzener Butter und einer selbst gemachten Marmelade. Den Rest kann man einfrieren und an einem hektischen Tag aufbacken.
Foccacia
Nichts geht über ein warmes Focaccia frisch aus dem Ofen – sehr gut zu einer jeden Suppe. Und dieses ist eines der besten Focaccia-Rezepte. Ich habe schon viele ausprobiert. Habe ich genug Zeit, dann backe ich dieses. Das Rezept stammt von Trine Sandberg.
Zutaten:
200g Durummehl (Hartweizengries)
550g-600g Weizenmehl
1/2 Packung Trockenhefe
2 TL Salz
6dl warmes Wasser
Olivenöl
Zubereitung:
Die Zutaten für den Teig verkneten. am besten mit der Küchenmaschine. Es entsteht ein Breiartiger , recht flüssiger Teig. Mit Olivenöl beträufeln. 1 Stunde gehen lassen. Den Teig in ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech oder eine Auflaufform 3×35 cm „gießen“. Noch mal 1 Stunde gehen lassen. Dann bei 225 Grad 30-35 min backen. Auf einem Rost abkühlen lassen oder gleich essen.